Jahrelange Erfahrung am Lernort Bienenstand haben uns gezeigt, dass Honigbienen bei den meisten Kindern auf sehr großes Interesse stoßen und sie sehr schnell bereit sind auch die etwas komplexeren Lebenszusammenhänge eines ganzen Bienenvolkes zu erkunden. Und auch anfangs weniger begeisterte Schüler lassen sich leicht motivieren doch in das Thema Bienenvolk einzusteigen. Damit bietet sich mit der Beobachtung und dem experimentellen „Erforschens“ von Honigbienen Völkern und Wildbienen ein ideales Mittel grundlegende Fähigkeiten des praxisbezogenen Lernens bei Kindern und Jugendlichen anzulegen und beliebig weit zu vertiefen. Das Abenteuer Biene erforscht auf praktische und erlebnisorientierte Weise die vielfältigen und faszinierenden Lebensweisen der Honigbienen und Wildbienen und gibt erste Einblicke in eine wesensgemäße Bienenhaltung.
Der Kurs richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 14 Jahren.
Der Kurs vermittelt die grundlegenden Aspekte der Biologie der Honigbiene und der Wildbienen. Zentrale Themen sind der Aufbau des Honigbienenvolkes, seine Bedeutung und Haltung sowie die Lebensweise von Wildbienen. Im Mittelpunkt des Kurses steht erlebnisorientiertes Lernen durch eigenes Beobachten, Entdecken, praktisches Erfahren und Spaß.
Termin: | Inhalte: |
| |
09.04.2022 | Das Bienenvolk
|
| |
07.05.2022 | Wildbienen
|
| |
05.06.2022 | Bienenprodukte
|
| |
23.07.2022 | Bienenhaltung
|
| |
Die Weiterbildung findet jeweils von 13 bis 17 Uhr an der Fischermühle in Rosenfeld statt. Sie umfasst 16 Unterrichtsstunden. |
Die Kinder erhalten nach Abschluss eine Urkunde.
120 Euro
Jonas Ewert und Alica Kipp (Bienen machen Schule)